FHGR Fachhochschule Graubünden
Als Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset prägt sie mutig und nachhaltig die Zukunft. Die Studienangebote orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre Studierenden bildet sie zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus. Die Hochschule bietet Angebote in den Bereichen «Architektur und Bauingenieurwesen», «Medien, Technik und IT» sowie «Wirtschaft, Dienstleistung und Informationswissenschaft» an. In ihrer inter- und transdisziplinären Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln. Mit ihren Tätigkeiten trägt die FH Graubünden zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit von Individuen, Institutionen und Regionen bei. Hierfür ist sie in der Region verankert, in der Schweiz von Bedeutung und strahlt international aus.

Ausbildung
Die Fachhochschule Graubünden bietet sowohl verschiedene Bachelor- wie auch Masterangebote an. Zu den Bachelorangeboten aus dem Bereich Wirtschaft und Dienstleistung gehören Betriebsökonomie, Digital Business Management, Digital Supply Chain Management, Information Science, Sport Management und Tourismus. Bei den meisten dieser Studienangebote ist auch ein Teilzeitstudium möglich, was ermöglicht neben dem Studium zu arbeiten und so gleich praktische Erfahrungen zu sammeln.
Die Masterangebote an der Fachhochschule Graubünden bauen auf einem vorausgehenden Bachelorstudium auf und bereiten die Studierenden auf anspruchsvolle Berufspositionen vor. Das Masterstudium ist praxisorientiert ausgestaltet und kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden. Der Master of Science in Business Administration wird mit den folgenden drei Studienrichtungen angeboten: New Business, Sustainable Business Development und Tourism and Change.
Weiterbildung
Die Fachhochschule Graubünden bietet ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm an, das Berufspraktikerinnen und Berufspraktiker in ihrer beruflichen Entwicklung zielgerichtet weiterbringt. Alle Weiterbildungen werden berufsbegleitend angeboten. Bei den Weiterbildungsangeboten handelt es sich um die Executive Master of Business Administration (EMBA) in Digital Technology and Operations, Digital Transformation, Disruptive Business Development und General Management, die Master of Advanced Studies (MAS) in Business Administration, eHealth sowie Energiewirtschaft, das Diploma of Advanced Studies (DAS) in Business Administration, die Certificate of Advanced Studies (CAS) in Advanced Leadership, Digitale Transformation in der Verwaltung, Event Management, Führung öffentliche Verwaltung und NPO, Projektmanagement, Strategy with Impact, wie auch verschiedene Fachkurse.
Dienstleistungen
Neben Forschungs- und Entwicklungs-Projekten führt die Fachhochschule Graubünden auch Dienstleistungen für externe Partnerinnen und Partner durch. Aufträge wie Studien, Beratung, Gutachten, Tests, Messungen oder Analysen etc. werden von Dozierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden betreut. Dabei werden etablierte Methoden oder Werkzeuge verwendet.
Grundsätze:
- keine Forschung oder Entwicklung, sondern Anwendung bekannter Methoden und Werkzeuge
- Rechte an Resultaten bleiben bei der Auftraggeberin bzw. beim Auftraggeber
Forschung und Entwicklung
Im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) sowie Wissens- und Technologietransfer steht die Fachhochschule Graubünden in engem Austausch mit Unternehmen, öffentlichen und Non-Profit-Organisationen. Diese Partnerinnen und Partner profitieren von Expertinnen und Experten aus einem breiten Fachspektrum und bekommen Zugang zu moderner Forschungsinfrastruktur. Damit können sie ihre eigenen Kompetenzen ergänzen. Der Zugang zum Fachwissen der Fachhochschule Graubünden kann auf verschiedene Art erfolgen.
Der Fokus im Themenschwerpunkt Unternehmerisches Handeln liegt auf den beiden Forschungsschwerpunkten Private Entrepreneurship und Public Entrepreneurship. Das Tragen von Verantwortung und das Bemühen um Nachhaltigkeit sind ebenfalls Bestandteile des unternehmerischen Handelns. Deshalb durchdringt Corporate Responsibility die beiden Forschungsschwerpunkte und soll zu einer verantwortungsvollen Grundhaltung führen.

Kontakt
Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur